top of page

Über mich

Dr. Magdalena Nicole Kunz

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Psy III Diplom systemische Psychotherapie und Familientherapie (i.A.u.S.)

Hypnosystemische Traumatherapie und EMDR  (i.A.u.S.)

Bindungsbasierte Beratung

Sprachen: Deutsch, Englisch

foto.jpg
Über mich
01.

Als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie behandle ich Ihr Kind und auch Ihre Familie nach einem biopsychosozialen Ansatz, der sowohl medizinische als auch psychotherapeutische Behandlung und Beratung beinhaltet.

Biopsychozial bedeutet, dass Körper, Seele verbunden sind, und man sie in der Behandlung gemeinsam wahrnimmt. 

Auch die Bindungspersonen, Lebensbedingungen und die soziale Umgebung spielen eine wesentliche Rolle für die Gesundheit.

In einem ausführlichen Anamnesegespräch klären wir gemeinsam Ihren Auftrag an mich, und vereinbaren Behandlungsziele.

Dies beinhaltet eine psychiatrische Diagnostik, eingehende Beratung zu einer möglichen Medikation und Therapiemöglichkeiten sowie die Planung einer Therapie und das Erstellen von Notfallplänen.

Eine ausführliche Gesprächsführung, in der alle Fragen und Anliegen geklärt werden können, liegt mir persönlich am Herzen.

Behandlung von Menschen (Kleinkinder, Volksschulkinder, Jugendliche, Jugendliche in der Transition zum Erwachsenwerden), die z.B. unter folgenden Erkrankungen und Beschwerden leiden:

-  Depressionen, Burn-out

Suizidalität

-Angststörungen

-Zwangserkrankungen

-Schulangst, Schulverweigerung

- Posttraumatische Belastungsstörung

- Anpassungsstörungen

-ADHS/ADS

-Ess-Störungen

- Persönlichkeitsstörungen (Störungen der Beziehungsgestaltung)

-Autismus-Spektrum

- Entwicklungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen

- Enuresis/Enkopresis

-psychosomatische Beschwerden und Erkrankungen

-Störungen im Sozialverhalten

-psychotische Erkrankungen, Wahrnehmungsstörungen

- Ein- und Durchschlafstörungen

- Bindungsstörungen

-Abhängigkeitserkrankungen 

Begleitung und Beratung bei Fragen zur Gender-Identität und sexuellen Orientierung sowie Sexualität

02.

"Das Ich entsteht am Du" sagt Martin Buber. Fragen wie "wer bin ich",  "was ist mit mir los", "was macht mich krank", "was bedeutet Gesundheit und Glück für mich", "wie will ich Leben", "wer will ich sein", "was brauche ich dafür", "was möchte ich auf keinen Fall und was soll sich nicht verändern" sind interessante Fragen auf diesem Weg.

 

Als systemische Familientherapeutin sehe ich meine PatientInnen als ExpertInnen für ihre persönlichen Fragen, ihren Weg zur Gesundheit und die Lösung ihres Problems.

Ich helfe dabei, dies zur Sprache zu bringen, gemeinsam zu verstehen, heraus zu finden, was wirkt und gemeinsam diesen spannenden Weg zu gehen.

In einer wertschätzenden und respektvollen Atmosphäre finde ich gerne mit Dir / Ihnen heraus, wie der ganz persönliche Weg zur seelischen Gesundheit und seelischem Wohlbefinden aussehen kann.

Ich arbeite ressourcenorientiert, das bedeutet, wir begeben uns gemeinsam auf die Suche nach Stärken und Kraftquellen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die schon gelingen oder weiter entwickelt werden können und helfen, schwierige Lebenssituationen auszuhalten, zum Guten zu verändern und beim Gesundwerden helfen.

Die Basis meiner Arbeit ist gegenseitiges Vertrauen, Offenheit, Einfühlung - einen sicheren Raum zu schaffen, wo über alles respektvoll gesprochen werden kann.

Auch die Narrativarbeit, also das gemeinsame Erzählen und Erforschen der persönlichen Lebensgeschichte, ist ein wesentlicher Teil des gemeinsamen Weges -  um eine "Geschichte der Stärke" zu erarbeiten, zu erzählen.

Mein Schwerpunkt liegt in der Traumatherapie, hier wende ich hypnosystemische Verfahren an, eine genaue Exploration von möglichen Belastungen im Lebenslauf und das  sorgsame Erarbeiten von Strategien, diese gemeinsam auszuhalten und in die Lebensgeschichte zu integrieren, so dass weitere Entwicklungsschritte gelingen können.

Jeder Weg ist einzigartig, so wie jeder Mensch einzigartig ist, und jeden Menschen gibt es nur einmal.

Diesen einzigartigen Weg zu finden, und ein Stück zu begleiten ist nicht immer einfach, aber auch sehr interessant, spannend und schön.

03.

In der systemischen Therapie wird der Mensch eingebettet in seine sozialen Beziehungen gesehen, und die nahestehenden, liebenden Menschen sind beteiligt am Weg zum Gesundwerden .

Dieser Weg ist ein Gemeinsamer.

Eine Familie oder ein soziales System ist vergleichbar mit einem Uhrwerk, in dem alle Rädchen ineinander greifen. Auch die Krankheitssituation belastet meist alle Menschen im Familiensystem.

Oft beschäftigt die Frage "wer ist schuld", "was habe ich falsch gemacht" einen oder mehrere Mitglieder der Familie.

"Werde ich auch so geliebt, wenn ich anders bin, krank bin?" "Bin ich meinen Eltern nicht eine Last" fragen sich die betroffenen Kinder und Jugendliche.

Hier ist es konstruktiv nicht nach der Frage "wer ist schuld" zu gehen, sondern Probleme offen und wertschätzend zu besprechen, und nach dem Prinzip Ursache und Wirkung gemeinsam heraus zu finden, was stärkt und was den Menschen im System schadet und sie und die Gemeinschaft schwächt..

In diesem gemeinsamen System schauen wir  zusammen, wie jedes Mitglied der Familie  etwas ändern kann, achtsam sein kann, etwas beitragen kann, damit die Situation für den betroffenen Patienten oder die Patientin (SymptomträgerIn), aber auch für alle Familienmitglieder sich zum Positiven verändern kann.

Gegenseitiges Vertrauen und Unterstützung sowie gemeinsame Stärken, und Faktoren die die Familie stärken, und das Anhören aller Perspektiven in gegenseitigem Respekt sind hier wesentliche Ansatzpunkte.

Dies kann in gemeinsamen Familiengesprächen in einer wertschätzenden Atmosphäre  gelingen.

Auch die Vernetzung mit weiteren Hilfspersonen (bereits bestehende therapeutische Beziehungen und Therapien, Schule, Lehrer, Jugendamt etc.) und die transparente gemeinsame Planung der therapeutischen Schritte, sind wesentlich für das Gelingen des Gesundwerdens. 

Diese Vernetzung erfolgt nach Absprache und ausschließlich auf Wunsch meiner PatientInnen und deren Familien.

Behaldung
Interessante Artikel und Informationen
Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.
bottom of page